Datenschutzerklärung
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die Moments Forever GmbH, Im Taubental 25, 41468 Neuss, vertreten durch Moritz Tschischkale und Henrik Hühn.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten- dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten- wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter info@jourries.com wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei
Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz einer und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
I. Google Firebase
Wir verwenden App-Dienste von Google Firebase. Verantwortliche Stelle ist dabei die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Von der Google Ireland kommt es zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf welche wir stets aufmerksam machen.
Weitere Informationen, ob und welche Daten von Google durch die Nutzung dieser Dienste erhoben werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
1. Firebase Crashlytics / Crash Reporting
Firebase Crashlytics wird von uns genutzt, um die Funktion unserer App zu stabilisieren und auftretende Fehler zu erkennen und zu beheben. Das Plug-in erstellt Fehlerberichte, die uns helfen die Probleme zu finden und zu reparieren. Crashlyticsverfolgt die Nutzeraktivität in der App und zeichnet diese in Echtzeit auf, um bei auftretenden Problemen darzustellen, in welchem Moment Ihrer Nutzung, ein Fehler aufgetreten ist, um so den Grund für einen solchen Fehler zu finden. Das Plug-in erhebt keine personenbezogenen Daten der Nutzer, sondern verfolgt die Aktivität, um gegebenenfalls Fehlerberichterstattungen zu erzeugen, die uns aufzeigen, wie und unter welchen Umständen ein solcher Fehler entstanden ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit der Nutzung des Plug-ins lediglich die fehlerlose Funktion unserer App anstreben und somit die Nutzung für Sie erleichtern. Es dient Ihrer Zufriedenheit, da die Nutzung des Plug-ins dazu beiträgt, die App dank Fehlerberichten zu optimieren. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist bei der Nutzung von Firebase immer aktiviert, sodass es für uns daher nicht möglich ist, die erhobenen Daten einer bestimmten Person zuzuordnen.
2. Google Analytics für Firebase
Für unsere App verwenden wir das Analyse-Tool Google Analytics für Firebase. Dieses Tool erfasst die Anzahl der Nutzer und Sitzungen, die Sitzungsdauer, die Betriebssysteme und Gerätemodelle der Nutzer. Zudem werden die Region, Alterskategorie, erstmalige Starts, App-Ausführungen, Seitenbesuche, App-Updates und die In-App-Käufe erfasst, analysiert und dargestellt. Das Tool generiert für jeden App-Download eine App-Instanz-ID und kann so das Verhalten dem Nutzer zuordnen. Das Tracking findet nicht mit dem Namen der Nutzer statt, sondern über die App-Instanz-ID, die jedem Nutzer erteilt wird. So erkennen wir zwar Sie und Ihr Gerät als Nutzer unserer App können jedoch dieses Nutzerverhalten keiner bestimmten Person zuordnen. Die App-Instanz
-ID funktioniert so ähnlich wie Cookies auf Websites. Die IP-Adressen werden bei der Nutzung von Google Analytics immer anonymisiert.
Wir nutzen dieses Tool, um das Nutzerverhalten zu erfassen und anschließend auszuwerten, um Ihnen mögliche individualisierte Angebote zu machen oder unsere App an das Nutzerverhalten anzupassen. Aus den gesammelten Informationen können wir dank der Darstellungen entnehmen, für welche Produkte oder welchen Dienst das größte Interesse besteht.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (a) DSGVO. Nach dem Download der App erscheint für Sie ein Hinweisfenster mit der Auswahlmöglichkeit über die Nutzung von Google Analytics. Stimmen Sie hier zu, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten für Google Analytics ein. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist bei der Nutzung von Google Analytics für Firebase immer aktiviert, sodass es für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen.
Datenübermittlung in Drittländer: Die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser App wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem App-Betreiber zu erbringen.
3. Firebase Performance Monitoring
Für unsere App nutzen wir Firebase Performance Monitoring, der Instance IDs verwendet, um die Leistung der App zu überwachen und auf bestimmte Vorfälle innerhalb der App reagieren zu können.
Die Fehlerberichte und Daten zu bestimmten Vorfällen werden von Google für eine Dauer von 30 Tagen gespeichert. Die Instance IDs werden von Google innerhalb von 180 Tagen gelöscht oder bereits früher, wenn wir Google zur Löschung dieser auffordern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit der Nutzung der Funktion und Leistung unserer App anstreben und somit die Nutzung für Sie erleichtern. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist bei der Nutzung von Firebase immer aktiviert, sodass es für uns daher nicht möglich, die erhobenen Daten einer bestimmten Person zuzuordnen.
4. Firebase Dynamics Links
Für unsere App nutzen wir Firebase Dynamic Links, sofern Sie ein mobiles Endgerät mit iOS-Betriebssystem verwenden. Dabei werden die Gerätedaten des mobilen Endgerätes genutzt, um die Bedienung neu installierter Apps zu erleichtern. Diese Gerätedaten werden nur temporär gespeichert, um den Service zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir die Bedienung neu installierter Apps erleichtern und somit die Nutzung für Sie verbessern. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist bei der Nutzung von Firebase immer aktiviert, sodass es für uns daher nicht möglich, die erhobenen Daten einer bestimmten Person zuzuordnen.
5. Push-Nachrichten
Die App nutzt Push-Services von Google. Das sind Kurzmitteilungen, die auf dem Gerätedisplay des Nutzers angezeigt werden können und mit denen dieser aktiv über Neuigkeiten zu unseren Produkten informiert wird.
Im Fall der Nutzung des Push-services wird ein Device Token (FCM Token) von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Es handelt sich hierbei um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Der Zweck der Verwendung ist ausschließlich die Erbringung der Push-Nachrichten-Services. Eine Rückführung auf einzelne User ist für uns nicht möglich. Wir nutzen für unsere Push-Nachrichtendienste Firebase Cloud Messaging.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Push-Services ist Art. 6 I (a) DSGVO. Sie können den Empfang von Pushnachrichten in den Einstellungen der App erlauben und deaktivieren.
6. Widerruf
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie innerhalb der App die Möglichkeit anklicken, die die Funktion von Google Analytics für Firebase deaktiviert.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/firebase/answer/6318039.
Die bei Google gespeicherten Daten werden standardmäßig innerhalb von 14 Monaten gelöscht.
II. Registrierung
Wenn Sie sich in unserer App registrieren bzw. ein Nutzerkonto anlegen, erheben wir von Ihnen eine von Ihnen anzugebende E-Mail-Adresse sowie ein Passwort. Diese benötigen wir, um Ihnen die Möglichkeit der Datenhinterlegung für Ihre Kette zu ermöglichen. Des Weiteren können Sie bestimmte personenbezogene Daten freiwillig angeben, deren Nichtangabe hat keinerlei Auswirkung. Die Daten werden von uns dauerhaft gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten im Rahmen der Registrierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung.
Die Löschung erfolgt, wenn Sie sich von unserer Seite abmelden bzw. die Einwilligung zur Nutzung dieser Daten widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z.B. für Rechnungsunterlagen, eingreifen. In diesen Fällen tritt die Sperrung an die Stelle der Löschung.
III. Speicherung der Daten
Die von Ihnen hinterlegten Daten, Fotos, Texte etc., werden auf Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) gespeichert.Die Server befinden sich alle in der EU.
Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO. Zum einen willigen Sie mit dem Upload der Daten aktiv in deren Speicherung ein, zum anderen ist die Speicherung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses notwendig.
IV. Sicherheit der Datenübermittlung
Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.
Ihre Passwörter werden gehasht, das heißt kryptologischgespeichert und sind so vor Zugriffen Dritter wie auch der Verantwortlichen geschützt.
V. Betroffenenrechte
a. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.
b. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.
c. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVOunverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.

